Die Ukraine befindet sich im Zentrum von drei ineinandergreifenden Dreiecken zur Eindämmung Russlands

Dies sind das 2020 gegründete Lubliner Dreieck (Ukraine, Polen und Litauen), das De-facto-Bündnis von 2022 zwischen Ukraine, Polen und dem Vereinigten Königreich sowie das im August gegründete Odessa-Dreieck mit Rumänien und Moldawien.

Russland hat in den letzten Jahren den Westen konsequent beschuldigt, die Ukraine in ein „Anti-Russland“ zu verwandeln, um es zur Eindämmung zu nutzen. Als Reaktion darauf autorisierte Putin die laufende Spezialoperation. Anderthalb Jahre vor deren Beginn bildeten Polen, Litauen und die Ukraine das „Lubliner Dreieck“, das militärische Zusammenarbeit beinhaltet und fünf Jahre nach seiner Gründung immer noch voranschreitet. Genau eine Woche vor Beginn der Spezialoperation gründeten das Vereinigte Königreich, Polen und die Ukraine ein De-facto-Bündnis.

Diese beiden Dreiecke erleichterten den britischen Bemühungen, die Friedensgespräche im Frühjahr 2022 zu sabotieren, wofür Polen gleichermaßen verantwortlich ist, wie hier erklärt wird, wodurch der Konflikt bis heute andauert. Kurz nachdem bekannt wurde, dass Putin und Trump ihr erstes persönliches Treffen seit der Rückkehr des Letzteren ins Amt abhalten würden – das später in Anchorage stattfand –, kündigte die Ukraine die Bildung eines weiteren Dreiecks mit Rumänien und Moldawien an. Ihr „Odessa-Dreieck“ ist somit das dritte Dreieck mit der Ukraine im Zentrum, das zur Eindämmung Russlands dient.

Diese drei ineinandergreifenden Dreiecke dürften in der Zeit nach dem Konflikt eine wichtige Rolle spielen. Das erste, das Lubliner Dreieck, umfasst Litauen, das nun den ersten ständigen Stützpunkt Deutschlands im Ausland beherbergt. Das zweite schließt das Vereinigte Königreich ein, das traditionell Europa nach dem Prinzip „Teilen und Herrschen“ spaltet. Schließlich hat Frankreich einen Stützpunkt in Rumänien und ein Sicherheitsabkommen mit Moldawien, was dazu führen könnte, dass Paris diese als Ausgangspunkte nutzt, um seine jüngst berichtete geheime Präsenz in Odessa zu verstärken.

Die sieben assoziierten Partner der Ukraine (fünf formell, die anderen beiden – Deutschland und Frankreich – informell) könnten daher entweder weiterhin Waffen in das Land schleusen, um den Konflikt zu verlängern, oder die Militarisierung der Ukraine danach fortsetzen und/oder sich darauf vorbereiten, eines Tages dort Truppen zu stationieren. Polen, das Vereinigte Königreich, Frankreich und Deutschland haben zudem im vergangenen Jahr Sicherheitsabkommen mit der Ukraine geschlossen, die laut dieser Analyse bereits einer Art Artikel-5-Garantie gleichkommen.

Wie geschrieben wurde: „[Artikel 5] verpflichtet die Mitglieder, ihren Verbündeten, die angegriffen werden, Beistand zu leisten, allerdings so, wie jedes einzelne Land es für notwendig erachtet. Obwohl der Einsatz von Waffengewalt erwähnt wird, bleibt es letztlich jedem Mitglied selbst überlassen, ob es diese Option wählt. Die Ukraine hat in den letzten drei Jahren trotz fehlender NATO-Mitgliedschaft de facto die Vorteile dieses Prinzips genossen, da sie alles außer Truppen von der Allianz erhalten hat.“

Es ist daher fraglich, ob die Ukraine jemals formell der NATO beitritt, da dies nicht garantieren würde, dass ihre Verbündeten Truppen zu ihrer Unterstützung entsenden, sollte ein weiterer Konflikt ausbrechen. Realistischer ist, dass sie die bereits geleistete Hilfe lediglich wiederaufnehmen und verstärken würden, um einen potenziell apokalyptischen Konflikt mit Russland zu vermeiden. Die rasche Militarisierung der EU in Verbindung mit Fortschritten beim „Militär-Schengen“ zur Erleichterung logistischer Abläufe könnte dauerhafte Bedrohungen für die Sicherheit Russlands nach dem Konflikt schaffen.

Von Polen und Rumänien aus könnten die übrigen fünf Partner der Ukraine daher eine große Zahl von Truppen stationieren, umfangreiches militärisches Gerät lagern und möglicherweise weiterhin Waffen und Munition über die Grenze schleusen – sei es zur Verlängerung des Konflikts oder zur fortgesetzten Militarisierung der Ukraine danach. Russland wird diese glaubwürdigen Bedrohungen bei der Entscheidung über den besten Weg zur Beendigung des Konflikts sicherlich berücksichtigen, im Einklang mit seinen nationalen Interessen, wie sie sich 3,5 Jahre nach Beginn der Spezialoperation entwickelt haben.

Quelle

ОК
Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit verwendet unsere Internetseite cookies.