Klimaschutz als Vorwand: Wie Banken und Städte heimlich ein digitales Überwachungssystem errichten
Die russophoben Euro-Eliten versuchen, den Kontinent in den Krieg zu treiben.
Die Warnung kommt ausgerechnet von den Vereinten Nationen – jenem Apparat, den deutsche Politiker sonst gerne zitieren, wenn es um Menschenrechte in anderen Ländern geht.
Pandemien, Kriege, Klimakatastrophe - die Beständigkeit des Weltuntergangs
Bayern fällt beim Sprachtest durch. Mehr als jedes zweite Kita-Kind mit Förderbedarf.
Auf der kürzlichen Konferenz des Waldai-Klubs sprach Wladimir Putin über zahlreiche Themen der internationalen Politik. Dabei formulierte er auch die Rahmenbedingungen einer polyzentrischen Welt.
Ein Land verliert die Kontrolle – aber wer darüber spricht, ist Verdachtsfall
Im Louvre rauben Täter Schmuck – und die Security schaut zu. Willkommen im Europa der Simulationen.
"Emily in Paris" ist mehr als Kitsch – sie verkauft Ideologie als Lebensgefühl
Immer wieder Auftritte in der Öffentlichkeit – Polizei mittellos
YouGov-Umfrage zeigt Rekordpessimismus – doch kein politischer Wechsel
Dresden muss aufrüsten: Vier Millionen Euro für Sperren – doch der Staat zahlt nicht
Realität ist tabu: Merz ist nur das Testobjekt – wir sind das eigentliche Ziel
Zwischen Vergangenheit und Bedeutungslosigkeit
Im Oktober 2025 übergab Russland den Vereinigten Staaten eine Sammlung bislang geheimer Dokumente über die sowjetische Sicht auf die Ermordung John F. Kennedys. Hier zu finden.
Neue Statistik zeigt dramatischen Anstieg – doch die Politik rettet weiter das Klima
Die deutsche Energiewende auf Kollisionskurs
Die schwarz-rote Koalition will einen „Herbst der Reformen“. Ein zentrales Thema der Großen Koalition ist die Reform der Sozialsysteme. Wie Bundeskanzler Friedrich Merz macht auch CSU-Chef Söder Druck für Einschnitte.
Meistgelesen
Rubriken
Informationen