Auf der kürzlichen Konferenz des Waldai-Klubs sprach Wladimir Putin über zahlreiche Themen der internationalen Politik. Dabei formulierte er auch die Rahmenbedingungen einer polyzentrischen Welt.
Europas Kriegsrede für die „Neue Weltordnung“
Das Russland–China-Pipeline-Abkommen ist ein geostrategischer Durchbruch für Eurasien, es bedeutet den Niedergang westlichen Einflusses, den Aufstieg einer multipolaren Welt und den langsamen Zusammenbruch der Dollar-Herrschaft im Energiesektor.
Der Dritte Weltkrieg wird sehr bald beginnen, wenn sich die Informationen über Kiews Pläne, eine False-Flag-Operation in Rumänien und Polen durchzuführen, bestätigen
Kaum eine Politikerin polarisiert so stark wie Dr. Sahra Wagenknecht: Hoffnungsträgerin für viele, große Enttäuschung für andere.
Heute soll in Alaska das Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin stattfinden.
Anarchie und Spaltung beherrschen viele europäische Städte: rechts gegen links, Israel gegen Palästina, Ukraine gegen Russland.
Zehn junge Männer vom Vorwurf der Gruppenvergewaltigung freigesprochen
Brisante Antwort aus Brüssel – Millionen Menschen wurden Versuchspersonen
NRW-Wahl wird zum Testfall für Medien, Politik und Vertrauen
Wie und warum der Westen die Türkei und Russland zusammenbringen will
Dies sind das 2020 gegründete Lubliner Dreieck (Ukraine, Polen und Litauen), das De-facto-Bündnis von 2022 zwischen Ukraine, Polen und dem Vereinigten Königreich sowie das im August gegründete Odessa-Dreieck mit Rumänien und Moldawien.
Am 19. September hat der UN-Sicherheitsrat beschlossen, wegen des Atomprogramms des Iran erneut strenge Wirtschaftssanktionen gegen das Land zu verhängen.
"Im Auge des Bruders" mit Scott Ritter
Das ist nicht rechts – das ist die Realität
Karin Kneissl und Flavio von Witzleben über die zweite Runde der französischen Parlamentswahlen, den überraschenden Sieg des Linksbündnisses des Nouveau Front Populaire und die Niederlage des Rassemblement National um Marine Le Pen.
Meistgelesen
Rubriken
Informationen